Nach einer schweren Krankheit oder einem Unfall ist es für Betroffene oft ein weiter Weg zurück ins Arbeitsleben. Immer wieder kommt es vor, dass dieser Schritt gar nicht mehr gelingt und der Betroffenen letztlich einer Berufsunfähigkeit unterlegen ist. Berufsunfähigkeit zählt nach wie vor zu den unterschätzten Risiken. Doch vor allem Berufsgruppen, die eine besonders große Wahrscheinlichkeit zur Berufsunfähigkeit aufweisen, sollten das Risiko einer Berufsunfähigkeit nicht unterschätzen und stattdessen mit dem Abschluss einer privaten Versicherung vorsorgen. Staatliche Leistungen aus der Rentenversicherung sind mangelhaft. Am Ende führt kaum ein Weg an der BU-Versicherung vorbei – als Absicherung ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig. Viele Verbraucher wissen allerdings nicht, worin eigentlich die Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungen bestehen.
In diesem Ratgeber erhalten Sie die Leistungen Berufsunfähigkeitsversicherung auf einen Blick:
- BU Rente wichtigste Leistung
- Keine gesetzliche BUV in der Sozialversicherung
- Erwerbsunfähigkeitsrente aus Rentenversicherung unzureichend
- Dynamik und Nachversicherung sorgen für Flexibilität
- Tarife mit abstrakter Versicherung meiden
Inhaltsverzeichnis
1. Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungen: Das erwartet Sie
Die Themen Berufsunfähigkeit als auch die passende Berufsunfähigkeitsversicherung müssen eine Rolle spielen. Wird der Beruf aufgrund einer Krankheit oder Beeinträchtigung aufgegeben, entstehen gerade bei Familien finanzielle Risiken, die ohne private Berufsunfähigkeitsversicherung fatale Konsequenzen nach sich ziehen können. Eine Tatsache, die natürlich umso stärker ins Gewicht fällt, je höher der Anteil des entfallenden Einkommens ist. Viele Haushalte verlassen sich an diesem Punkt nicht auf die private Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern auf das soziale Netz. Aber: Nicht alle Erwerbstätige erhalten die gesetzlichen Leistungen aus der Rentenversicherung und wenn doch, dann sind diese alles andere als zufriedenstellend.
Der Grund: In den Sozialgesetzbüchern existiert kein Berufsunfähigkeitsbegriff mehr. Seitens des Gesetzgebers wurden die Berufsunfähigkeitsrenten Anfang der 2000er Jahre abgeschafft. Seit 01. Januar 2001 gibt es in Deutschland ausschließlich den Rentenbegriff wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Was bedeutet dies für die Praxis?
Die Erwerbsfähigkeit im Sozialgesetzbuch
Eine Definition des Begriffs Erwerbsfähigkeit/Erwerbsunfähigkeit finden unter anderem nach § 240 Abs. 2 SGB VI. Prinzipiell ist in der Erwerbsfähigkeit gemindert, wer einer seinen Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechenden Beschäftigung nur noch sechs Stunden oder weniger nachgehen kann. Wesentliches Merkmal des im SGB VI definierten Begriffs ist die Vergleichbarkeit mit geistig und körperlich Gesunden.
Zudem beinhaltet das Sozialgesetzbuch an dieser Stelle zwei weitere Aspekte. Einmal sichert sich der Gesetzgeber über dessen Formulierung Verweisungsrechte gegenüber betroffenen. Damit entfällt die klare Beschränkung auf den zuletzt ausgeübten Beruf. Ein zweiter Punkt betrifft die Tatsache, dass der Arbeitsmarkt für die Bewertung der Erwerbsunfähigkeit keine Rolle spielt.
Gesetzliche Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit
Wird eine Erwerbsunfähigkeit festgestellt, sodass der Beruf weiterhin nicht mehr wie gewohnt ausgeführt werden kann, entsteht ein Anspruch auf Leistungen aus der Rentenversicherung. Die Höhe der Rente richtet sich nach mehreren Faktoren. Entscheidend ist auf der einen Seite der Schweregrad der Erwerbsunfähigkeit. Vermindert ist diese, wenn Betroffene zwischen drei bis sechs Stunden dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen können. Bei weniger als drei Stunden wird von einer vollen Erwerbsminderung gesprochen.
Die Höhe der Renten richtet sich nach dem erzielten Einkommen und den bereits zurückgelegten Beitragsjahren. Generell wird die Rente höher sein, wenn Betroffene bereits einige Jahre Beiträge in die Rentenversicherung einzahlt haben. Im Vergleich mit dem bisherigen Bruttoeinkommen wird die Erwerbsminderungsrente – selbst bei voller Erwerbsunfähigkeit – nur einen Bruchteil betragen und liegt schnell bei weniger als der Hälfte des früheren Einkommens.
Rechenbeispiel (Rentenartfaktor alte Bundesländer; unverheiratet):
Geburtsjahr / Rentenbeginn: | 1977 / 2044 |
Beitragsjahre in der Rentenversicherung: | 23 |
Einkommen (Monat): | 3.300 Euro |
Rente bei voller Erwerbsminderung: | ca. 1.280 Euro |
Rente bei teilweiser Erwerbsminderung: | ca. 640 Euro |
Leistungen der privaten BU Leistungen der BUZ
Die vielen Schwachstellen in der gesetzlichen Absicherung gegen Einschränkungen bei der Berufsfähigkeit unterstreichen die Bedeutung einer privaten BU-Versicherung. Wie sehen die Leistungen Berufsunfähigkeitsversicherung in der Praxis aus?
Grundsätzlich ist das wesentliche Leistungselement einer Berufsunfähigkeitsversicherung natürlich die Berufsunfähigkeitsrente. Die BU Rente soll den Versicherten in die Lage versetzen, den Einkommensausfall abzusichern und seine Kosten auch ohne Beruf weiterhin decken zu können. An diesem Punkt sind pauschale Aussagen natürlich schwierig, da es für die Berechnung der Rentenhöhe sehr stark auf individuelle Faktoren ankommt.
Parallel kombinieren die Versicherer immer wieder Zusatz- und Serviceleistungen in den unterschiedlichen Verträgen. Einige dieser Aspekte sind durchaus sinnvoll und können sich im Ernstfall bezahlt machen. Verschiedene Leistungspakete sind allerdings kritisch zu sehen und in Einzelversicherungen mitunter deutlich besser aufgehoben.
Einige Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung:
- Berufsunfähigkeitsrente
- Beitragsfreistellung
- Leistung bei längerer Krankschreibung
- Leistungen bei Krankheit ab 6 Monaten usw.
2. Empfohlene Leistungen: Diese Bedingungen sind wichtig
Die alles entscheidende Leistungen in der BU-Versicherung bleibt die Rente. Auch ohne Beruf finanzielle Unterstützung zu erhalten, ist schließlich das A und O. Doch Versicherung ist nicht gleich Versicherung. Hier lassen sich in der Praxis bereits sehr große Unterschiede zwischen den Versicherern erkennen. Während eine Versicherung beispielsweise maximal 75 Prozent des Nettoeinkommens als Versicherungsleistung zulässt, ist bei einer anderen Berufsunfähigkeitsversicherung das Bruttoeinkommen Bemessungsgrundlage.
Neben dieser Leistung ist daran zu denken, dass sich Lebenssituationen ändern. Eine Heirat oder der Erwerb von Wohneigentum verändern die finanziellen Rahmenbedingungen. Und auch die Teuerungsrate hinterlässt in der Planung ihre Spuren.
Aspekte wie:
- Dynamik
- Nachversicherungsgarantie
müssen parallel zur Rente eine Rolle in jeder Berufsunfähigkeitsversicherung spielen.
3. Leistungsablehnung: Vorsicht vor diesen Dingen
Von einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird erwartet, dass die Versicherung im Ernstfall die versprochene Leistung unkompliziert und schnell auszahlt. In der Praxis kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen zwischen dem Anbieter und dem Versicherten. Der Grund: Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht. Bei bestimmten Aspekten der Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Versicherungsnehmer, noch bevor sie den Vertrag unterschreiben, hellhörig werden.
Leistungen Berufsunfähigkeitsversicherung – Abstrakte und konkrete Verweisung: Mit den Verweisungsrechten kann der Versicherer die Leistungspflicht der Berufsunfähigkeitsversicherung aushebeln. Besonders kritisch ist in diesem Zusammenhang die abstrakte Verweisung zu sehen. Hier kann die Versicherung den Betroffenen auf einen alternativen Beruf verweisen, welcher den Kenntnissen und Fähigkeiten des Versicherten entspricht. Die Arbeitsmarktsituation bleibt unberücksichtigt. Die konkrete Verweisung in einer Berufsunfähigkeitsversicherung zielt auf eine definierte Tätigkeit ab, welche der Versicherte nach der Berufsunfähigkeit ausübt (etwa ein Wechsel vom Außen- in den Innendienst).
Leistungen Berufsunfähigkeitsversicherung – Verletzungen der Anzeigepflicht: Die vorvertragliche Anzeigenpflicht gehört zu den Obliegenheiten, welche jeder Versicherte erfüllen muss. Gesetzlicher Rahmen des Ganzen ist das Versicherungsvertragsgesetz. Letzteres verlangt die wahrheitsgemäße Beantwortung von Fragen, welche der Versicherer in Textform stellt. Dazu gehören Fragen nach bereits bestehenden Versicherungen oder dem Gesundheitszustand.
Hier kommt es leider immer wieder zu Mißverständnissen zwischen Versicherung und Versichertem. Problematisch wird dieser Bereich, wenn fehlerhafte Angaben im Leistungsfall ans Licht kommen. Hat der Vertrag noch nicht die gesetzlichen Verjährungsfristen erreicht, droht die Leistungsverweigerung durch den Versicherer. Dem lässt sich nur mit entsprechender Aufmerksamkeit beim Ausfüllen des Antrags aus dem Weg gehen.
4. Jetzt BU Versicherung online vergleichen & sparen!
Ohne Beruf wird das Geld voraussichtlich in bereits einigen Wochen oder Monaten knapp.Vom Staat gibt es im Fall einer Berufsunfähigkeit nur unzureichend Unterstützung. Nur wer privat vorsorgt, fängt zumindest das finanzielle Risiko auf. Im Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich kommt es nicht nur darauf an, eine optimale Berufsunfähigkeitsversicherung Leistung und angemessene Beiträge zu finden. Auch Fragen zu den Verweisungsrechten des Versicherers oder Nachversicherungsgarantien müssen eine Rolle spielen. Mit dem Tarifrechner verschaffen Sie sich nicht einfach nur einen Überblick. Nutzen Sie das einfach zu bedienende Werkzeug und finden Sie die passende Versicherung für sich! Nur mit einem ausführlichen Vergleich können Sie eine private BUV abschließen, die perfekt auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist.