Nach einem Unfall oder aufgrund einer Erkrankung nicht mehr wie gewohnt am Arbeitsleben teilnehmen zu können und stattdessen mit einer Berufsunfähigkeit konfrontiert zu werden, ist ein Schock. Zum Glück haben Sie eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, die Sie als privaten Kunden im Falle einer Berufsunfähigkeit bestens absichert. Denn dank der Berufsunfähigkeitsrente muss sich niemand mehr um den finanziellen Aspekt der Berufsunfähigkeit Sorgen machen. Wer heute im Falle einer Berufsunfähigkeit mittels einer Berufsunfähigkeitsversicherung privat vorsorgt und eine Berufsunfähigkeitsrente erhält, darf eines nicht vergessen: den Fiskus. Auch wenn Sie die Berufsunfähigkeitsrente als Ausgleich für Ihre Berufsunfähigkeit gern für sich allein in Anspruch nehmen würden – das Finanzamt hat durchaus Interesse an der Berufsunfähigkeitsrente und wird Steuern von Ihnen einfordern. Doch wie werden die Beiträge einer BU Rente besteuert? Das Alterseinkünftegesetz gilt in vielen Bereichen – auch jenem der BU-Versicherung – und hat dort zu Veränderungen geführt. Wir erklären in diesem Ratgeber das Thema Berufsunfähigkeitsrente Steuer ausführlich und verdeutlichen, was steuerlich gesehen erlaubt ist und was nicht.
Berufsunfähigkeitsrente versteuern – Infos auf einen Blick:
- Beiträge zur BU Teil des Vorsorgeaufwands
- Berufsunfähigkeitsrente muss versteuert werden
- Bewertung der BU-Leistung unterschiedlich
- Versteuerung Berufsunfähigkeitsrente als SBU fällt unter Ertragsanteil Besteuerung
- BUZ mit Basisrente entsprechend Alterseinkünftegesetz
Inhaltsverzeichnis
1. Berufsunfähigkeitsrente & Steuer: Müssen Sie zahlen?
Die BU Rente versteuern – hinter der Sache mit den Steuern verbirgt sich ein heikles und nicht immer ganz einfach aufzulösendes Thema. Mit dem Alterseinkünftegesetz gelten seit 2005 spezielle Regeln im Steuerrecht, welche auch die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung erfassen. Prinzipiell sind zwei Abschnitte bezüglich der Steuern voneinander zu trennen:
- Beitragszahlungsphase
- Rentenphase
Was das Berufsunfähigkeitsrente versteuern zu einem für den Laien immer wieder verwirrenden Themenkomplex macht, sind die unterschiedlichen Ausgangssituationen, die in diesem Ratgeber thematisiert werden sollen.
Ob Steuern auf eine bezogene Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen sind, hängt von der Höhe der Beiträge der Berufsunfähigkeitsrente und dem Rahmen des Bezugs ab. Die Abgabe der Steuererklärung ist verbindlich in § 25 Abs. 3 EStG i. V. m. § 56 EStDV geregelt. Wer ausschließlich Einkommen oder Beiträge aus einer nicht selbstständigen Arbeit erzielt und über dem Grundfreibetrag (für 2022 10.347 Euro je steuerpflichtige Person) landet, muss die Steuererklärung abgeben. Hieraus ergibt sich nicht zwangsläufig eine Steuernachzahlung. Durch Sonderausgaben oder Ähnliches kann die Habenseite bei den Einkünften verringert werden.
2. Berufsunfähigkeitsrente versteuern: 3 Schichten
Mit Einführung des Alterseinkünftegesetzes ist in Deutschland ein dreisäuliges Modell in der Altersvorsorge entstanden. Dieses Mehrschicht-Konzept wirkt sich auf die Besteuerung einer Berufsunfähigkeitsrente aus. Zu welcher Schicht eine BU-Versicherung gehört, entscheidet sich beim Abschluss. Wird der Vertrag der Berufsunfähigkeitsversicherung beispielsweise mit einer Rürup-Rente kombiniert, wird die Besteuerung basierend auf der ersten Schicht erfolgen.
Berufsunfähigkeitsrente Steuern in Schicht 1
Schicht 1/Säule 1 der Altersvorsorge erfasst die Basisabsicherung. Hiervon erfasst werden:
- gesetzliche Altersrente
- gesetzliche Rente wegen Erwerbsminderung
- Leistungen aus der Basisrente
Letztere ist auch als Rürup-Rente bekannt – und kann mit einer BU-Versicherung als zusätzlichen Schutz verknüpft werden.
Aus dieser Kombination heraus ergibt sich für die Beitragszahlungsphase ein Vorteil. Es greifen die höheren Freibeträge auf Basis der Beitragsbemessungsgrenze, die für 2012 25.639 Euro je steuerpflichtiger Person betrugen. Aber: Parallel wird im Fall einer Rentenzahlung die Berufsunfähigkeitsrente deutlich höher – in Abhängigkeit vom Jahr des Eintritts – besteuert.
Berufsunfähigkeitsrente Steuern in Schicht 2
In Schicht 2 der Altersvorsorge fallen zum Beispiel die betriebliche AV und Riester-Renten. Wird diese Sparvariante mit einer zusätzlichen Berufsunfähigkeitsversicherung verknüpft, ergeben sich auf den ersten Blick steuerliche Vorteile. Beispielsweise macht sich die Entgeltumwandlung bemerkbar.
Aber: Auf der anderen Seite bleibt die Rente der Berufsunfähigkeitsversicherung am Ende möglicherweise hinter den Erwartungen zurück. Schuld an der niedrigen Berufsunfähigkeitsrente ist die Besteuerung der Versicherungsleistung. Die Berufsunfähigkeitsrente wird im Fall eines Leistungsbezugs voll besteuert. Zusätzlich hat diese Form der Altersvorsorge einen weiteren Nachteil. Es erfolgt eine Anrechnung bzw. eine Berücksichtigung der Einkünfte in der Sozialversicherung – die Rente ist pflege- und krankenversicherungspflichtig.
Berufsunfähigkeitsrente Steuern in Schicht 3
Schicht 3 erfasst alle Verträge, die nicht in den beiden ersten Stufen auftauchen. Hierzu gehören unter anderem privat abgeschlossene Rentenversicherungen. Aber auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung als Einzelvertrag fällt am Ende in diese Schicht.
Bezüglich des Berufsunfähigkeitsversicherung absetzen gelten für diese Variante sehr enge Grenzen. Bedeutet: Private Berufsunfähigkeitsversicherungen bzw. deren Beiträge der Berufsunfähigkeitsrente fallen den Sonderausgabenabzügen zu. Pro Jahr kann hier jeder Steuerpflichtige bis zu 1.900 Euro geltend machen (in einigen Fällen bis 2.400 Euro). Allerdings ist zu bedenken, dass bereits die Beiträge der Krankenversicherung diese Rahmen sehr stark ausschöpfen.
Die Besteuerung der Rentenzahlung gestaltet sich auf der anderen Seite – zumindest aus Sicht des Versicherten – positiv. Finanzämter legen hier das Prinzip der Ertragsanteil Besteuerung an. Heißt in der Praxis, dass § 55 EStDV i. V. mit § 22 EStG zum Tragen kommt. Hintergrund: Die BU-Rente aus Schicht 3 wird als Leibrente bewertet.
Wie funktioniert die Steuererklärung zur Berufsunfähigkeitsversicherung? Angenommen, eine BU-Rente mit 1.500 Euro monatlich wird ab 52 Jahren bis zum 66. Lebensjahr – also 14 Jahre – bezogen. Damit ergibt sich nach § 55 EStDV ein Ertragsanteil von 16 Prozent. Die Höhe des Rentenbezugs von 18.000 Euro bedeutet also letzten Endes, dass 2.880 Euro als Ertragsanteil der Besteuerung unterliegen. In der Praxis liegt die Rente damit deutlich unter den Freibeträgen (Beiträge, ab denen im Steuerrecht Steuern anfallen).
3. Zusatz bei Rürup- und Riester-Rente: Versteuerung der BU Rente
Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann als Zusatztarif zu einer Rürup- bzw. Riester-Rente ausgeführt werden. An diesem Punkt ist die Besteuerung davon geprägt, wie der Hauptvertrag behandelt wird.
- BUZ in der Basisrente: Die Rürup-Rente ist eine Form der Basis-Altersvorsorge und bietet – wie bereits im Schichtmodell erläutert – erhebliches Steuersparpotenzial. Bis 2025 werden die über Sonderausgaben abzugsfähigen Beiträge auf 100 Prozent angehoben. 2017 können 84 Prozent der Prämien abgesetzt werden. Eine Rolle kann der Steuerabzug aber nur spielen, wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten weniger als 50 Prozent der Beitragslast ausmachen. Auf der anderen Seite wird dieser Vorteil damit erkauft, dass in der Auszahlungsphase die BU-Rente besteuert wird. Nach dem Alterseinkünftegesetz liegt der steuerrelevante Anteil bei 74 Prozent für den Fall, dass die Berufsunfähigkeitsrente ab 2017 bezogen wird. Bedeutet: Bei einer Auszahlung von 1.000 Euro wären 740 Euro steuerrechtlich von Bedeutung.
- BUZ in der Riester-Rente: Dieses Modell ist heute eher unüblich. Ursache sind zwei Aspekte. Einmal ist die Höhe der Beitragsteile, welche in die Zusatzversicherung fließen, begrenzt. Mit 15 Prozent Einzahlung in den BU-Zusatztarif ist eine akzeptable Vorsorge schwierig zu realisieren. Auf der anderen Seite unterliegen die Renten später voll der Steuerpflicht.
4. So geben Sie alles korrekt in der Steuererklärung an
Zu wissen, wie die Berufsunfähigkeitsversicherung – sowohl in der Beitragszahlungsphase als auch der Auszahlungsphase – korrekt besteuert wird, ist eine Sache. Die Kehrseite der Medaille ist die Angabe aller Daten über die Steuererklärung. Hier pauschal Tipps oder Ratschläge zu erteilen, wäre falsch. Umfang und Ablauf hängen im Detail von diversen Faktoren ab. Wer zusätzlich Arbeitslohn bezieht oder vielleicht Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung muss mit den Einnahmen anders umgehen als Steuerpflichtige, welche ausschließlich die Berufsunfähigkeitsrente beziehen. Nur eines steht fest: Die Berufsunfähigkeitsrente Steuer muss gezahlt werden.
5. Jetzt online kostenlos BU vergleichen!
Berufsunfähigkeitsversicherungen sind Formen der Vorsorge, die von vielen Seiten befürwortet werden und eine gute Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit darstellen. Sichern Sie Ihren Haushalt mithilfe der BU-Versicherung gegen das Risiko ab, durch Unfall oder Krankheit den Beruf nicht mehr ausüben zu können und einer Berufsunfähigkeit unterlegen zu sein. Es kommt dabei nicht darauf an, ein besonders ausgefallenes Modell zum Sparen von Steuern zu entwickeln. Was zählt, ist zuerst die Absicherung gegen die Berufsunfähigkeit durch die Berufsunfähigkeitsrente. Damit dies funktioniert, muss die Berufsunfähigkeitsversicherung zu Ihnen passen. Mit dem Berufsunfähigkeitsversicherung Rechner schicken Sie die Tarife – etwa der Allianz oder HDI Berufsunfähigkeitsversicherung – nicht einfach in den BU-Vergleich. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Rechners, um jedem Mitglied Ihres Haushalts die passenden Versicherungen auf den Leib zu schneidern. Nur so wissen Sie sich und Ihre Liebsten im Falle einer Berufsunfähigkeit bestens versorgt.